Aufgrund der Vorordnung der Landesregierung BW vom 17. März 2020 ist der Flugbetrieb in Grabenstetten bis zum 19. April vollständig eingestellt.
|
||||
Aufgrund der Vorordnung der Landesregierung BW vom 17. März 2020 ist der Flugbetrieb in Grabenstetten bis zum 19. April vollständig eingestellt. Liebe Mitglieder und Freunde der FTAG,
Weiterhin hat die Fliegergruppe Grabenstetten das Übernachten und Campieren innerhalb und außerhalb der Räumlichkeiten strikt untersagt. Bleibt alle gesund und kontaktiert uns bitte wenn für einzelne Mitglieder weitere Fragen offen sind. Am 28.02.2020 verstarb Sepp Armbrust im Alter von 90 Jahren. Wir trauern um unser langjähriges Mitglied und sind in Gedanken bei seinen Angehörigen. ![]() Einen geradezu historischen Moment konnten wir am 15. Septemper feiern, als Mahmoud Rahal als erster FTAG-Flugschüler seit einigen Jahren seinen ersten Alleinflug auf unserer ASK 21 absolvieren konnte. Wir sind sehr stolz, ihn bis hierhin ausgebildet zu haben und freuen uns sehr darauf, ihn auf seinem weiteren Weg zum Flugschein zu begleiten. Auch Johannes Quapil von der FLG Grabenstetten konnte sich an diesem Tag „freifliegen“. Wir gratulieren den beiden ganz herzlich und freuen uns auf weitere erfolgreiche erste Alleinflüge unserer Schüler. ![]() ![]() Am 30. März 2019 wurde unsere ASK 21 D-3467 in Grabenstetten am Boden vom Windenseil schwer beschädigt. Bei Beginn der Reparatur im LTB Streifeneder wurde leider ein schwerwiegenderer Schaden als ursprünglich angenommen erkannt: Der Holm des Flügels ist beschädigt, eine kurzfristige Reparatur des Flügels ist unmöglich. Der Vorstand lud deshalb die Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 24. Mai 2019. Die anwesenden Mitglieder berieten die aktuelle Situation und folgten einstimmig dem Antrag des Vorstands eine andere, gebrauchte ASK 21 in vergleichbarem Zustand und Alter zu erwerben. Am 1. Juni 2019 konnte nun „die Neue“ D- 3482 vom Degerfeld nach Grabenstetten überführt werden. Das Flugzeug kann von den Mitgliedern ab sofort zu gleichen Konditionen wie die „67“ genutzt werden. ![]() Die Lastspezialisten der einzelnen Akaflieg haben sich getroffen, um zu überlegen, wie ein zukünftiges gemeinsames Tool zur Lastannahmen- und Strukturrechnung aussehen könnte. Wir waren hauptsächlich zum lernen dabei und konnten das auch in gewissem Grad erreichen. Nebenbei haben wir auch noch ein paar schöne Bilder von Regenbögen gemacht und an einem Tag drei Akaflieg-Werkstätten (Aachen, Darmstadt, Esslingen) von innen gesehen. Auch der Austausch untereinander und der Motivations-Boost für das eigene Projekt waren Outputs dieses gelungenen Wochenendes. Danke nochmal an Chris aus der Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen 1920 e.V. (FVA) fürs organisieren! Kleine Impressionen eines Streckenfluges unter der Woche: Wetter war bescheiden aber dank dem „Cpt. Solo“ in unserem Duo kann man ja einfach mal unverbindlich drauf los probieren 🙂 (Er hat uns dann auch tatsächlich vor der Außenlandung 10 km vom Platz entfernt bewahrt…) Gestern haben wir mit unserem Motorsegler die Flugsaison eröffnet, es war auch an der Zeit! Unsere Kollegen der Fliegergruppe Grabenstetten nutzen ebenfalls das schöne Wetter, um den Flugplatz auf Vordermann zu bringen und den ein oder anderen Start mit ihren Flugzeugen zu machen. Unsere Segelflugzeuge befinden sich in den letzten Zügen der Wartung, die ASK 21 sollte nächsten Samstag die ersten Starts mit unseren zahlreichen neuen Flugschülern absolvieren können und der Duo Discus wurde ebenfalls letzten Mittwoch im Hof der Hochschule Esslingen nachgeprüft, was immer wieder ein schönes Schauspiel für Passanten ist. Er geht in einer Woche nach Frankreich, wo wir wieder von der Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen 1920 e.V. (FVA) zu ihrem Fluglager eingeladen sind. Discus und Astir befinden sich noch in der Werkstatt.
Auch wir von der FTAG möchten alle neuen Erstsemester an der Hochschule Esslingen herzlich willkommen heißen! Ihre habt eine gute Wahl getroffen, was euren Studienstandort angeht. Wir möchten alle Interessierten darauf hinweisen, dass die Homepage leider in Bezug auf die Projekte überarbeitet werden muss und nicht mehr aktuell ist. Ihr findet aktuelle News zu unseren Aktivitäten auf Facebook (öffentlich) unter https://www.facebook.com/ftagEsslingen/ Infos die die Ausbildung und den Flugzeugpark betreffen sind aber auf dem neusten Stand. Am kommenden Mittwoch den 20.03. um 19 Uhr findet ein ausführlicher Infoabend in der Werkstatt statt, Zugang ist über die große Doppeltür in Gebäude 9, vom Mensahof aus. Siehe auch die Veranstaltung auf Facebook. Wenn ihr Interesse an der Segelflugausbildung habt, habt ihr bei uns die Möglichkeit, dies für 3 Monate zu einem all-inclusive Preis von 80,- € auszuprobieren. In dieser Zeit schafft ihr etwa 20-30 Starts im Pilotensitz mit einem Fluglehrer und könnt danach unverbindlich entscheiden, ob ihr die Ausbildung fortsetzen wollt oder nicht. Wenn ihr euch nicht sicher sein, nehmen wir euch gerne einen Tag mit auf den Flugplatz mit und zeigen euch die herrliche Gegend an der Albkante bei einem Schnupperflug von oben. Ansonsten steht euch natürlich die Mitarbeit an unserer technischen Projekten offen, bei denen ihr das im Studium Gelernte ausführlich und kreativ in der Praxis umsetzen könnt. Bei Fragen jeglicher Art und Interesse schreibt einfach eine Mail an: ftag@hs-esslingen.de Wir wünschen euch viel Erfolg beim Studium und freuen uns auf euren Besuch in unserer Werkstatt oder auf dem Flugplatz! Update zur E16: der Rumpf (das Chassis) ist wie geplant laminiert worden und wir sind dabei, ein paar Räder zu besorgen. Dabei sind wir auf der Suche nach einem gebrauchten Quad- oder side-by-side UTV-Fahrwerk. Sehr schön wäre eine Einzelradaufhängung an der Hinterachse anstatt der bei Quads üblichen Starrachse. Diese würde zusätzlich die hintere Spurweite einschränken und so zu einem instabileren Fahrverhalten führen. Auch würde ein Diffentialgetriebe dabei helfen, den Rasen des Flugplatzes zu schonen und den Widerstand bei Kurvenfahrten zu verringern. Bis klar ist, was für ein Fahrwerk zur Verfügung steht, bleibt die Rumpfschale vorerst leer, da zuerst klar sein muss, wo die benötigten Verstärkungen für die Anbindung des Fahrwerkes anzubringen sind. Ein Vorteil der erst später geplanten Einbauten war, dass die leere Rumpfschale innerhalb von 4 Tagen laminiert, verklebt und entformt werden konnte. |
||||
Copyright © 2021 FTAG Esslingen - All Rights Reserved Powered by WordPress & Atahualpa |