FAQ

Für alle interessierten Studenten und Studentinnen haben wir hier ein paar der am häufigsten gestellten Fragen vorab beantwortet:

1. Wo finde ich die FTAG?

Wir treffen uns jeden Mittwoch, um 19.00 Uhr in unserer Werkstatt an der Hochschule Esslingen, Stattmitte, Bau 3 (Zugang über Bau9). Hier könnt Ihr Euch umschauen bzw. unser aktuelles Projekt bestaunen, und uns mit Euren Fragen „löchern“. Genauso findet Ihr uns am Wochenende auf dem Flugplatz in Grabenstetten. Das liegt auf der Schwäbischen Alb in der Nähe von Bad Urach.

 

2. Wie kann ich mich als Student an der Projektarbeit beteiligen?

Du möchtest neben dem Studium etwas Besonderes erreichen? Du möchtest das, was du im Studium lernst praktisch einsetzen?
Dann bringe Dein KnowHow in unser Team ein und unterstütze unsere interessanten Projekte rund ums Fliegen. Neben aktuellen Projekten, wie unserem Flugsimulator oder einer Startvermessung sind Deiner Fantasie   keine Grenzen gesetzt. Eigene Vorschläge sind stets willkommen. Auch bei der Wartung unseres Flugzeugparks kannst Du einiges dazulernen, wie beispielsweise der Umgang mit Faserverbundswerkstoffen wie Glas- Kohle oder Kevlarfasern. Selbstverständlich gibt es auch genügend Arbeiten für nicht-technisch orientierte, wie z.B. das Gestalten dieser Seiten. Unsere Tätigkeitsfelder und Anforderungen sind unterschiedlich und breit gefächert und bieten einen sinnvollen Ausgleich und anspruchsvolle Ergänzung zum Studium.

 

3. Was macht die FTAG in ihrer Werkstatt ?

In der Werkstatt finden folgende Aktivitäten statt:

  • Konstruktion und Bau an den verschiedenen Projekten der FTAG, aktuell am FTAG Flugsimulator
  • Wartung und Reparatur der vereinseigenen Segelflugzeuge
  • Aktivitas- und Vorstandssitzungen
  • Theorieunterricht im Rahmen der Pilotenausbildung
  • Erfahrungsaustausch und Planung fliegerischer Aktivitäten

Die Werkstatt kann für Mitglieder rund um die Uhr genutzt werden. Unser fester Werkstatt-Abend ist Mittwochs ab 19:00 Uhr.

 

4. Kann ich die FTAG auf dem Flugplatz besuchen?

Jeder Student der HS Esslingen, der sich für das Segelfliegen interessiert, kann uns sehr gerne kontaktieren. Bevor ihr jedoch unangemeldet auf dem Flugplatz erscheint, wäre schön, eine kurze Nachricht per eMail von euch zu erhalten. Wir können dann besser planen und euch auch aktuelle Infos geben, z.B. wenn der Flugbetrieb wettertechnisch eingeschränkt ist. Für jeden, der ernsthaftes Interesse hat, bei uns anzufangen, bieten wir einen kostenlosen Schnupperflug mit unseren erfahrenen Piloten oder Fluglehrern an.

 

5. Wie komme ich zum Flugplatz nach Grabenstetten?

Der Flugplatz liegt zwichen den Orten Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler. Die Adresse fürs Navi ist „Im Banholz 1, 72582 Grabenstetten, Tel. 07382/820″.
Sonntags ab ca. 10:00 ist der Flugplatz von der Fliegergruppe Grabenstetten bewirtet.

 

6. Was kann ich auf dem Flugplatz unternehmen?

Von April bis einschließlich Oktober findet ab 9:00 Uhr Flugbetrieb der FTAG statt und beinhaltet folgender Schwerpunkte:

  • Anfängerschulung mit unserem Doppelsitzer
  • Flugtraining mit Übungseinsitzern
  • Team-Streckenflüge mit Hochleistungsein- und Doppelsitzern
  • Schnupper- und Passagierflüge
  • Tischkicker spielen 🙂
  • Für die Familie gibt es einen kleinen Sandkasten, Lagerfeuer, Wald, …

 

7. Ist es schwer Segelfliegen zu lernen?

Segelfliegen erfordert die Koordination von drei Rudern (Höhenruder, Querruder und Seitenruder), die gleichzeitig bedient werden müssen, um das Flugzeug im dreidimensionalen Raum zu steuern. Beim Landen kommen noch die Bremsklappen hinzu. Dies ist aber reine Übungssache, und kann im Doppelsitzer sehr gut erlernt werden. Starten und Landen gehört dabei zu den schwierigsten Manövern. In der Luft werdet ihr schon sehr schnell Erfolge sehen. Manche Flugschüler können schon nach 30 Starts ein Segelflugzeug ohne Fluglehrereingriff starten und landen. Alleinflüge werden zum Teil bereits nach 50 Starts absolviert. Manche brauchen dafür auch mal etwas mehr Übung, was aber nicht schlimm ist, denn geflogen wird so oder so. Aber alleine macht’s eben noch mehr Spaß 🙂

 

8. Wie lange fliegt ein Segelflugzeug?

Segelflugzeuge sind im Durchschnitt etwa 30 Minuten in der Luft. Da auch sehr viele Übungsstarts mit nur ca. 5 Minuten Dauer absolviert werden, wird dieser Schnitt durch längere Flüge von 1-2 Stunden, 5 Stunden oder teilweise sogar mehr als 8 Stunden erreicht. Ein Segelflugzeug kann solange in der Luft bleiben, solange es dem Piloten gelingt neue Aufwindgebiete zu erreichen.

 

9. Ist Segelfliegen gefährlich?

Segelfliegen ist eine moderne und sichere Hightech Sportart. Obwohl wie bei allen Sportarten ein gewisses Restrisiko nie ausgeschlossen werden kann, ist Segelfliegen als vergleichsweise sicher anzusehen. Durch moderne Materialien, sowie die strengen gesetzlichen Vorschriften und Normen kann technisches Versagen in der Luftfahrt heutzutage nahezu komplett ausgeschlossen werden. Eine umfangreiche Ausbildung stellt benötigte Qualifikation des Piloten sicher und sorgt für einen sicheren Flugbetrieb im Luftraum und am Boden.

 

10. Was kostet das Fliegen bei der FTAG ?

Die durchschnittliche Ausbildungsdauer beträgt ca. 2-3 Jahre und kostet mit allen Gebühren weniger als ein Klasse B Führerschein.
Als Richtwert kann als Student ca. 800€ vom ersten Start bis zur Lizenz gerechnet werden – verteilt auf 2-4 Jahre.
Während des Studiums fliegst Du bei uns zu sehr günstigen Konditionen – als Gegenleistung erwarten wir eine aktive Mitarbeit im Verein.