Aktueller Stand E15

Da wir inzwischen eine eigenständige Gruppe geworden sind findet ihr weitere Informationen zu diesem Projekt in Zukunft unter www.brainrobots.de!

 

Umzug ins neue Labor

Freitag, 19.07.2013

E15 hat endlich ein neues Labor bekommen, aus dem wir direkt ins Freie fahren können ohne das Fahrzeug zuerst zerlegen zu müssen. Bei dieser Gelegenheit wurde der Rahmen entrostet, das gesamte Fahrzeug mit Rostschutzlack behandelt und neu lackiert.

 

 

E15 auf der Aero 2013

Samstag, 27.04.2013

Wie jedes Jahr fand auch 2013 in Friedrichshafen die Luftfahrzmesse Aero statt. Die FTAG hatte einen Stand auf  dem Stand der Idaflieg (www.idaflieg.de), an dem sich die Besucher über das Projekt E15 und den aktuellen Stand informieren konnten. Aus den vielen Gesprächen mit Besuchern und Akaflieg-Kollegen ergaben sich einige Anregungen für das Projekt, und es konnte über verschiedene Themen im Bereich autonomes Fahren und Elektroantriebe diskutiert werden. E15 stieß nicht nur bei den Besuchern, sondern auch bei Flugzeug- und Schlepperherstellern auf Begeisterung, und es konnten einige neue Kontakte geknüpft werden. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Weiterarbeit an E15, und werden in Kürze weiter über den aktuellen Fortschritt berichten.

 

Test der Sensorbefestigung und Weiterarbeit an der Elektronikbox

Mittwoch, 27.03.2013

Heute wurde an der Technikbox weitergearbeitet, sodass wir bald unsere Elektronik entsprechend ordentlich unterbringen können. Somit laufen auch die Hauptarbeiten an der Elektronik und die eigentliche Programmierarbeit an. Außerdem kam es zu einer Begegnung der besonderen Art: E15, vertreten durch Miri, traf indirekt auf das Vorgängerprojekt E14, vertreten durch HP. Offensichtlich hat E15 im duell, wer das Projektt-shirt in der Werkstatt tragen darf gesiegt 😉

 

Erste Sensoren montiert

Sonntag, 24.04.2013

Nach einem kompletten Neubau des Führerhauses und einigen Nacharbeiten an der bestehenden Konstruktion musste einiger Rost am Explorerrahmen weichen.

Außerdem gibt es neue Studienarbeiten, unter anderem der Ausbau des Führerhauses mit einem RFID-Zugangsschutz der autonomen Funktionen, der Steuerung per Lenkrad ( da gibt es noch eine Überraschung 😉 ), die Anzeige aller relevanten Daten, die Lagesensorik des Fahrzeugs und der Bau eines intelligenten Roboterarms. Eventuell kommt auch noch eine Matlabsimulation des Fahrzeugs dazu.

Am Fahrzeug selbst wurde die hydraulische Servolenkung ausgebaut, und eine elektrische Servolenkung eingebaut, um den Lenkeinschlag per Software steuern zu können. Die Software hierzu ist in Arbeit.

An der Fahrzeugfront wurde ENDLICH der Unterfahrschutz ordentlich befestigt, eine Sensorhalterung (ebenfalls als Studienarbeit) für unsere wichtigen Sensoren hinter dem Unterfahrschutz ist in Arbeit und wird vermutlich in den nächsten Tagen fertiggestellt.

 

 

Presse: Segelfliegen

 

Wir erscheinen in der, am 28.02.2013 erschienenen Ausgabe 2/2013 der Fachzeitschrift „Segelfliegen“ im Artikel über das Idaflieg Wintertreffen von Lampe auf Seite 60 🙂

(Externer Link zum Verlag: http://www.segelfliegen-magazin.de/ )

 

Eurathlon und neue Hardware I

Dienstag, 05.03.13

Die Anmeldefrist des Eurathlon 2013 ist abgelaufen, und die Teams wurden mit den zugehörigen Team- und Fahrzeugbeschreibungen veröffentlicht:

http://www.eurathlon2013.eu/information/competition/participants.html

Sieht sehr spannend und nach jeder Menge Spaß aus, es gibt für uns allerdings noch einen weiteren Grund, uns zu freuen: Die ersten Mikrocontroller und Sensoren kamen an, sodass jetzt die eigentliche Arbeit der technischen Informatiker anfängt. Bilder und Informationen der Controller folgen in Kürze.

 

Karosseriearbeiten II

Montag, 18.02.13

Die Arbeiten am Aufbau vorn gehen sehr gut voran. Am Mittwoch steht eine kleine Werkstattnacht an, um ein paar Details vorn zu verbessern.

Anmeldung Eurathlon 2013

Montag, 04.02.13

Soeben haben wir die Anmeldeformulare zum Eurathlon 2013 (weitere Informationen unter www.eurathlon2013.eu ) abgesendet.

 

Karosseriearbeiten I

Mittwoch, 16.01.13

So langsam zeichnen sich die späteren Umrisse von E15 ab, der Rahmen für die  Karosserie vorn wurde heute geschweißt und befestigt. Hierbei musste vor allem auf einen modularen Aufbau geachtet werden, da das Fahrzeug nach Fertigstellung wieder zerlegt, und durch unsere 1,14m breite Werkstatttüre und einer Treppe aus der Werkstatt transportiert werden muss. Als nächstes kommt die Verkleidung vorn und die Ladefläche dran, danach wird der vordere Teil der Karosserie endgültig befestigt.

Grundlegende Designänderung

Freitag, 04.01.13

Es ergaben sich Probleme mit dem Motor und der zugehörigen Elektronik, die das Sichtfeld des Fahrers in der geplanten niedrigen Sitzposition stark einschränkten. Um dem Fahrer im manuellen Betrieb eine optimale Übersicht zu gewährleisten, wurden die Sitze nach vorn verlegt, und die bisherigen Sitzplätze in einen Technikraum für alles umgewandelt, das bisher unter der Motorhaube gelandet wäre.  Hierdurch wird E15 zwar etwas höher als geplant, jedoch ist das Fahrzeug noch besser auf die Bedingungen auf dem Flugplatz angepasst.

 

Erste Schritte in der Werkstatt

Donnerstag,27.12.12

Jetzt ist der Motor an E15 Montiert, die Welle zum Getriebe ist eingebaut und die Kupplung ist auch wieder an ihrem Platz. So konnte E15 heute die ersten vorsichtigen Meter in der Werkstatt fahren.

 

Der Motor ist da

Montag,19.11.12

Heute konnten wir den neuen Motor für E15 abholen und in die Werkstatt bringen. Genauere technische Details zum Motor folgen in Kürze

E15 ist in der Werkstatt angekommen

Mittwoch, 17.10.12

E15 ist endlich in der Werkstatt der FTAG angekommen, und es geht jetzt so richtig los. Weitere Infos folgen. Wenn ihr Interesse am Projekt habt, schaut einfach in der Werkstatt vorbei, wir sind mindestens jeden Mittwoch ab 19 Uhr in der Werkstatt.

 

Fahrzeugübergabe und erste Arbeiten am Fahrzeug

Freitag, 28.09.12 & Samstag 29.09.12

Am Freitag den 28.09.12 konnten Mitglieder der FTAG den ersten „aktiven“ Schritt des Projekts E15 in Angriff nehmen. Nach ausgiebiger Vorplanung konnten wir mit Freude das, für E15 vorgesehene Fahrzeug entgegen nehmen. Dies wird uns freundlicherweise von unserem Sponsor, der Firma Mozer Ölspurbeseitigung aus Reutlingen zur Verfügung gestellt.

Bei unserem Basisfahrzeug handelt es sich um einen Ford Explorer XLT, Baujahr ’97. Er wurde vor Allem aufgrund des vorhandenen Leiterrahmens, des automatischen Allradantriebes, der geländetauglichen Federung und der entsprechenden Bereifung ausgewählt.

In den folgenden Tagen und Wochen werden wir das Fahrzeug nun bereit für die Werkstatt machen. Auch hier unterstützt uns die Firma Mozer freundlicherweise mit Werkzeug, Arbeitsplatz, Fachwissen und den benötigten Transporten. Um das Fahrzeug in die Werkstatt nach Esslingen zu bekommen, wird das Chassis komplett demontiert und alle nicht weiter benötigten Teile entfernt. Anschließend wird der Rahmen mit allen wichtigen Teilen in der Werkstatt wieder zusammengesetzt, und das Fahrzeug modular komplett neu aufgebaut. Hierzu zählt unter Anderem auch die Umrüstung auf Elektroantrieb, der Einbau der benötigten Komponenten um das Fahrzeug elektronisch zu steuern, die Elektronik für die autonome Steuerung und der Bau eines völlig neuen Chassis. Aus dem Ford Explorer wird ein Pickup mit Ladefläche und Geweih um die Windenseile zu ziehen, das Führerhaus bekommt nur einen Sitzplatz für eine überwachende Person, und wird als Flipfront ausgeführt.